Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Spring Modulith, Tabnine AI, Valgrind, Dolly 2.0, MPS, Docker Desktop und SPA 1.0.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von

Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:

  • Die Library-Sammlung Spring Modulith hat Version 0.6 erreicht. Mit Hilfe von Spring Modulith können Developer logische Module in Spring-Boot-Anwendungen implementieren. Das neue Release bietet unter anderem Support fĂĽr jMolecules-Architekturstereotype im Application Module Canvas sowie Autokonfiguration fĂĽr MongoDB-Transaktionen. Das erste Major Release von Spring Modulith soll voraussichtlich gemeinsam mit der GA von Spring Boot 3.1 erscheinen.
  • Der von kĂĽnstlicher Intelligenz angetriebene Pair-Programming-Assistent Tabnine AI steht ab sofort auch fĂĽr die Java-Entwicklung mit Eclipse zur VerfĂĽgung – und zwar fĂĽr alle Versionen von Starters ĂĽber Pro bis zur Enterprise-Edition.
  • FĂĽr Version 3.21 der Codeanalyse-Toolsammlung Valgrind hat sich das Entwicklungsteam um eine bessere Integration des GDB Debuggers bemĂĽht. Valgrind bietet jetzt GDB-Python-Befehle, fĂĽr die in der GDB CLI unter anderem GDB-Autovervollständigung sowie befehlsspezifische Hilfe zur VerfĂĽgung stehen.
  • Databricks stellt sein KI-Sprachmodell Dolly 2.0 inklusive des Datensatzes "databricks-dolly-15k" als Open Source auf Hugging Face bereit. Nun eröffnet das Unternehmen Anwenderinnen und Anwendern auĂźerdem die Möglichkeit, Daten aus einem Apache-Spark-Datensatz fĂĽr das Training und Tuning einfach direkt in Hugging-Face-Datensätze zu ĂĽbernehmen.
  • JetBrains' Sprach-Workbench zum Erstellen domänenspezifischer Sprachen MPS liegt nun in Version 2022.3 vor. Das Release bringt unter anderem ein Update der Constraint Rules, Verbesserungen beim Laden von Modulen sowie die Möglichkeit stubs aus kompilierten Kotlin- beziehungsweise JVM-Libraries zu importieren.
  • Die OpenJS Foundation hat eine Investition in Höhe von 875.000 Euro durch den Sovereign Tech Fund erhalten, um die JavaScript-Infrastruktur und -Sicherheit weiter auszubauen. Dabei handelt es sich laut der OpenJS Foundation um die drittgrößte einmalige Regierungsinvestition in ein Linux-Foundation-Projekt. Der Sovereign Tech Fund wird durch das Bundesministerium fĂĽr Wirtschaft und Klimaschutz finanziert.
  • Docker Desktop liegt in Version 4.19 vor. Die Container-to-Host-Networking-Performance soll unter macOS fĂĽnfmal höher ausfallen und die Docker Engine sowie die CLI haben ein Update auf Moby 23 erhalten. Der weiterhin als Beta vorliegende CLI-Befehl docker init kann nun mit Python und Node.js umgehen. Support fĂĽr weitere Programmiersprachen und Frameworks wie Java, Rust und .NET soll folgen.
  • Microsofts Visual Studio Code Extension fĂĽr Python hat ihr monatliches Update erhalten. Als eine der Ă„nderungen erfolgt nun die Installation der Jupyter Extension nicht mehr automatisch, wenn Entwicklerinnen und Entwickler die Python Extension installieren. Es lässt sich jedoch ein VS-Code-Profil erstellen, das beide Extensions enthält.
  • Die PostgreSQL Global Development Group gibt die VerfĂĽgbarkeit von SPA 1.0 bekannt – einer Datenschutz- und Sicherheitslösung fĂĽr Postgres-Kunden. Es handelt sich dabei um ein Datenschutz- und Sicherheits-Framework mit einem eigenen Regelsystem, das mit jeder benutzerdefinierten Datenschutzfunktionalität, einschlieĂźlich Erweiterungen von Drittanbietern, integriert werden kann.
  • Slack und Salesforce haben auf der World Tour New York von Salesforce die neue KI-Integration Slack GPT angekĂĽndigt. Die KI ist nativ in Slack integriert und bietet die Möglichkeit, generative KI-Apps zu integrieren, verschiedene Sprachmodelle zu verwenden und auf Kundendaten aus Customer 360 und Data Cloud zuzugreifen. Eine Zusammenarbeit mit Einstein GPT von Salesforce wurde ebenfalls angekĂĽndigt.

(fms)