Developer Snapshots: Kleinere News der Woche
Die Übersicht enthält kleine, aber interessante Meldungen zu OpenAI, JetBrains, V8, Google Auth, dbForge, OpenAPI Tools, pnpm, NiFi und Akka.

(Bild: erzeugt mit Midjourney von der iX-Redaktion)
Zum Wochenende gibt es einen kleinen Ăśberblick ĂĽber alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch fĂĽr spannend halten:
- OpenAI stellt die aus ChatGPT bekannte Bildgenerierung nun auch per API zur VerfĂĽgung. Die Funktionen des Modells gpt-image-1 lassen sich so in eigene Anwendungen integrieren. Das Modell verfĂĽgt laut AnkĂĽndigung ĂĽber Weltwissen und stellt Text korrekt dar.
- JetBrains veröffentlicht die Basisvariante des Coding-Modells Mellum als Open Source auf Hugging Face. Das 4B-Modell ist spezialisiert auf Code-Vervollständigung, und zwar für Java, Kotlin, Python, Go, PHP, C, C++, C#, JavaScript, TypeScript, CSS, HTML, Rust und Ruby. Weitere Spezialmodelle zum Coden sollen folgen.
- Die JavaScript-Engine V8 versteht ab sofort Kompilierhinweise (explicit compile hints), die ihr mitteilen, welche Dateien eine Webanwendung direkt beim Start benötigt und welche die Engine erst bei Bedarf nachkompilieren kann. Der Befehl
//# allFunctionsCalledOnLoad
am oberen Ende einer Datei bewirkt bei Chrome 136 die sofortige Verwendung (eager compilation). - Mit einem Update für die Auth-Plattform sorgt Google für eine Reihe von Erleichterungen beim Registrieren und Updaten von Projekten. Außerdem löscht die Plattform künftig Clients, die ein halbes Jahr lang niemand mehr benutzt hat.
- Die Versionen 7.1 der Management-Tools dbForge SQL Tools und Studio for SQL Server unterstĂĽtzen neue Datenbanken: SQL-Server 2025, SSMS 21 Preview 5 und Windows Server 2025. Auch db Forge Edge arbeitet mit diesen Plattformen jetzt zusammen.
- Über 160 Updates und Bugfixes kommen mit Version 7.13 der OpenAPI Tools. Es gibt einen neuen Kotlin Misk server generator und die Abhängigkeiten des Maven-Plug-ins basieren auf aktuelleren Versionen.
- Mit einer kleinen Änderung kommt der Paketmanager pnpm in Version 10.10: Die Hooks
preResolution
,importPackage
undfetchers
lassen sich nun vom lokalen pnpmfile aus laden. Ferner gibt es eine Reihe von Patches, zum Beispiel fĂĽr dascd
-Kommando, wennshellEmulator
auftrue
steht. - Apache NiFi 2.4 verfĂĽgt nun ĂĽber einen BitBucket-Client und ein Flow Action Reporter Interface der Framework-API fĂĽr die Flow Configuration History. AuĂźerdem gibt es neue Box Processors. NiFi unterstĂĽtzt nun ferner IAM-Authentifizierung von AWS MSK (Kafka) und der OAuth-Controller-Service kennt JWT Bearer Flow.
- Das Unternehmen Akka (vormals Lightbend) stellt Developern neue Deployment-Optionen in Aussicht – insbesondere auch für hoch skalierende Agentic-AI-Systeme. Während das im November 2024 veröffentlichte Akka SDK bisher beim Betrieb verteilter Systeme noch die Akka-Plattform voraussetzte, können Entwicklerinnen und Entwickler künftig auf beliebige Cloud-Infrastruktur deployen – dank der Self-managed Akka Nodes.
Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns ĂĽber Ihre Mail.
(Bild: Chris Dorney/123rf)
Die betterCode() ArchDoc stellt moderne, praxisnahe Konzepte und Tools zur Architekturdokumentation vor, die zusammen mit Best Practices und Tipps von Profis eine komfortable Arbeitsgrundlage schaffen – inzwischen oft mit künstlicher Intelligenz.
Aus dem Programm:
- arc42: Was, Wie, Woher, Wohin?
- Pragmatische Architekturdokumentation fĂĽr Entwickler
- Diagramm oder Doku? Warum nicht beides?
- KI-zentrierte Softwaredokumentation: Einblicke in die Praxis von KI-Startups
- Beyond Content Types: A Human-first Model for Technical Documentation
- Ausführbare Dokumentation – Architekturregeln mit Docs-as-Code festhalten und testen
Hinzu kommen zwei interaktive Workshops, um die Theorie in der Praxis zu ĂĽben:
- KI-Kompetenz fĂĽr Architekt:innen und Entwickler:innen: Prompt Engineering praxisnah (5. Mai 2025)
- arc42 meistern (14. Mai 2025)
Jetzt Ticket sichern!
(who)