Tägliche Top-News bei WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram & Insta
Recherche in 1.735.556 Produkten
Donnerstags. 12 Uhr. Live. heise online diskutiert mit Gästen über aktuelle technische Entwicklungen und Netzpolitik. Über Tweets mit dem Hashtag #heiseshow kann vor, während und nach der Sendung mitdiskutiert werden.
Seit einigen Jahren veranstaltet Heise auch bei den großen Messen CeBIT und IFA an seinem Messestand die #heiseshowXXL. Dort sprechen wir mit Gästen über Messe-Highlights, wichtige Techniken und Entwicklungen dahinter. Manchmal gibt es dabei schon brandneue oder skurrile Geräte zu sehen, wenn die Kollegen sie von den Ausstellern loseisen konnten.
Nach den Shows sind die Folgen zum Beispiel in unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Die neue Version der Linux-Distribution Ubuntu wird immer mit besonders viel Aufmerksamkeit begutachtet: Nun ist es wieder soweit. Was bedeuten die Änderungen für die Nutzer und was hat Canonical vor? Das besprechen wir in der #heiseshow.
Die Cebit hat sich neu erfunden und will als Festival zur Digitalisierung nach Hannover locken. Weil dann im Juni auch die #heiseshow wieder im XXL-Format dabei ist, blickt Jürgen Kuri mit Messesprecher Hartwig von Sass schon einmal voraus.
Russische Hacker haben es derzeit offenbar auf alles und jeden abgesehen, vor ein paar Jahren traf das noch für chinesische zu. Wie glaubhaft die Zuschreibung von Hackerangriffen überhaupt ist, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Mark Zuckerberg und Facebook sind unter Druck. Vor dem US-Senat zeigte sich Zuckerberg reuig, aber auch recht wendig. Wie geht es nun weiter mit Facebook? Wie sieht die Zukunft der sozialen Netzwerke aus? Das besprechen wir in der neuen #heiseshow.
Der Skandal um 50 Millionen Facebook-Profile und ihren Einfluss auf die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten entwickelt sich zum massiven Problem für das soziale Netzwerk. Warum das so ist und wie es nun weitergehen kann, besprechen wir in der #heiseshow.
Tim Pritlove ist einer der Vorreiter unter den deutschen Podcastern und jetzt in unserem Studio. Mit ihm besprechen wir, wie es hierzulande um die Szene steht. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen, versuchen aber auch einen Ausblick.
Die EU-Kommission fordert von Internetdiensten effektiver gegen illegale Inhalte vorzugehen und sogar deren – kurzzeitige – Veröffentlichung zu verhindern. Was das bedeutet und warum wichtige Brüsseler Entscheidungen hier oft untergehen, diskutieren wir.
Vero ist in aller Munde, ein neues soziales Netzwerk. Selbst wenn sich das nicht halten dürfte, scheint es offensichtlich, dass viele mit Facebook, Twitter & Co. unzufrieden sind. Woran das liegt und was das für Folgen haben könnte, besprechen wir.
Zur 100. Folge stellen wir uns einmal selbst den Fragen der Zuschauer. Ohne die wäre unsere wöchentliche Livesendung nur halb so interessant und deswegen hoffen wir nicht nur auf spannende Fragen, sondern auch auf Vorschläge für die nächsten 100 Folgen.
Zwar müssen die Mitglieder der Parteien noch zustimmen, aber die Führungen von CDU, SPD und CSU wollen weiter gemeinsam regieren. Einmal mehr behandelt ihr Koalitionsvertrag die Digitalisierung höchst stiefmütterlich. Was das bedeutet, diskutieren wir.
SpaceX steht nun die mit Abstand leistungsfähigste Rakete der Gegenwart zur Verfügung und noch jede Menge großer Pläne. Was das bedeutet und woran wir uns in einer Welt der kommerzialisierten Raumfahrt gewöhnen müssen, besprechen wir in der #heiseshow.
Eine Weltkarte des Tracking-Anbieters Strava hat die Woche deutlich gemacht, was Tracking-Daten über ihre Nutzer und ihr Leben alles verraten können. Aber warum teilen wir eigentlich alle so gerne und welche Konsequenzen wird das noch haben?
Libre will den Raspberrys Konkurrenz machen und setzt bei den Mini- und Bastelrechnern auf offene Hardware und freie Software. Die Szene ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden - wir wollen mit Kolleg*innen von Make etwas Durchblick verschaffen.
Vergangene Woche ist die CES in Las Vegas zu Ende gegangen und inzwischen sind die meisten Redakteure zurück, die von dort berichtet haben. Mit zwei Besuchern sprechen wir über den Smart-Hype, die Elektroautos und Gadgets, die die Messe dominiert haben.
Die Prozessorlücken Meltdown und Spectre erschüttern die IT-Szene. So gut wie alle Prozessoren sind darüber angreifbar und Software-Patches können sich spürbar auswirken. Was dahinter steckt und wie es nun weitergeht, besprechen wir in der #heiseshow.
Nicht nur angesichts von Protestwellen verstärken Staaten in aller Welt immer wieder die Zensur im Netz – und lassen die Blockaden dann bestehen. Wie die funktionieren und wie sehr sie das Internet wirklich gefährden, besprechen wir in der #heiseshow.
In der #heiseshow besprechen wir jede Woche live ein Thema der Woche, zum Ende des Jahres lohnt es sich nun zurückzublicken: Welche Themen werden bleiben, worüber werden wir wohl im kommenden Jahr diskutieren. Das diskutieren wir.
Musik im und aus dem Netz ist im Umbruch. Streaming boomt. Downloads gehen zurück. Künstler beklagen mangelnde Einnahmen, die Musikindustrie ist zuversichtlich. Was bei Musik im Netz auf uns zukommt, diskutieren wir in einer neuen #heiseshow.
2018 treten in Europa neue Datenschutzregeln in Kraft und der Facebook-Kritiker Max Schrems will das nutzen, um große IT-Unternehmen endlich dazu zu zwingen, die Rechte ihrer Nutzer zu wahren. Wie das klappen soll, erklärt er uns in der #heiseshow.
Für einen Bitcoin gibt es jetzt schon mehr als 10.000 US-Dollar, der Kurs steigt trotz Turbulenzen weiter. Wie lang kann das noch so gehen und was steckt überhaupt hinter der Krypto-Währung und ihrem unvergleichlichen Erfolg?
Mikrotransaktionen in Videospielen haben unter Spielern wenig erklärte Freunde, aber viele Feinde. Trotzdem spülen sie viel Geld in die Kassen und werden immer präsenter. Warum es wohl noch schlimmer werden wird, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Die "Wiedergeburt von Firefox" feiert die Mozilla Foundation nach der Veröffentlichung von Firefox Quantum. Aber ist das wirklich der große Wurf? Was ist gut, was fehlt? Und was sind die Alternativen? Das diskutieren wir in einer neuen #heiseshow.
Auf heise online wird leidenschaftlich über den Glasfaserausbau gestritten. Muss er flächendeckend erfolgen oder ist ein Zusammenspiel verschiedener Techniken sinnvoller für die Versorgung? Das diskutieren wir heute in der #heiseshow.
Das jüngste Update für Ubuntu brachte nicht nur die Abkehr vom Unity-Desktop, sondern weitere erhebliche Veränderungen. Was das für die Nutzer bedeutet und über die Herangehensweise von Canonical aussagt, besprechen wir in der #heiseshow.
Bewertungsportale im Internet sind in einigen Branchen Alltag, für privatere Bereiche gibt es immer mal wieder neue Anläufe. Aber was müssen sich die Bewerteten gefallen lassen und was dürfen die Bewerter? Das besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Vergangenes Jahr kamen insgesamt drei hochwertige VR-Brillen auf den Markt, aber der Durchbruch ist ausgeblieben. Vielerorts liegen die Brillen angestaubt im Schrank. Woran das liegen könnte, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Wir begleiten die Vorstellung der neuen Google-Smartphones Pixel 2 und Pixel 2 XL (und weiterer Gadgets) in einer Sonderausgabe der #heiseshow mit einem Live-Kommentar. Auf Sendung gehen Jan-Keno Janssen, Alexander Spier und Jürgen Kuri.
Der Bundestag ist gewählt und es sieht so aus, als würde bald eine Koalition aus Union, FDP und Grünen regieren. Was das für Bürgerrechte und Digitalisierung hieße, aber auch wie der Online-Wahlkampf gelaufen ist, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Werbung, überall ploppt und poppt sie im Internet auf. Wie funktioniert das Werben im Internet mittlerweile, welcher Technik bedienen sich die Werbenden und wie läuft die Kartierung des potentiellen Kunden ab? Das besprechen wir in einer neuen heiseshow.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Gut und gerne mögen manche jetzt schon leben, aber gut soll es auch in der Zukunft aussehen. Welche 'smarten' Konzepte das Leben in Städten und Gemeinden verbessern könnte, besprechen wir in einer neuen heiseshow.