Recherche in 2.787.737 Produkten
Die Ransomware-Angriffe, vor denen die italienische Cyber-Sicherheitsbehörde warnte, betreffen laut BSI hierzulande hunderte Systeme.
Der Quellcode von Dashlane ist jetzt öffentlich, sodass Interessierte etwa die Sicherheit des Passwortmanagers abklopfen können.
Nach dem Zugriff mit gestohlenen Zugangsdaten zu Facebook posten Cyberkriminelle dort Kinderpornografie. Die Betroffenen stehen danach vor gesperrtem Konto.
Angreifer haben es derzeit auf Server mit GoAnywhere MFT abgesehen. Bislang gibt es kein Sicherheitsupdate. Eine temporäre Übergangslösung sichert Systeme ab.
Bei dem Unternehmen Friedrich Vorwerk gab es Ende vergangenen Jahres einen IT-Sicherheitsvorfall. Ransomware legte weite Teile der IT lahm.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bekommt mit Claudia Plattner eine neue Präsidentin. Bis dahin arbeitete sie bei der EZB und der Bahn.
Im Internet lauern für Heranwachsende viele Gefahren, die sie noch nicht einschätzen können. Mit Wissensvermittlung und Tools können sie geschützt werden.
Der Safer Internet Day findet zum zwanzigsten Mal statt. Schwerpunkt dieses Jahr ist die der ausgewogene Medienkonsum. Der Hashtag lautet #OnlineAmLimit.
Deutschen und niederländischen Strafverfolgern ist es gelungen, den verschlüsselten Kommunikationsdienst Exclu zu hacken. 48 Verdächtige wurden schon verhaftet.
Forscher tracken Personen mit Wi-Fi-Routern.
Die italienische Cyber-Sicherheitsbehörde ACN warnt vor einer aktuellen Ransomware-Attacke, die tausende Server weltweit betreffe.
Canon USA hat sich US-Medienberichten zufolge bereit erklärt, Mitarbeiter zu entschädigen, die im August 2020 Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden sind.
Immer mehr Angreifer versuchen, Geräte von Nutzern mit Malware zu infizieren. Forscher beobachten einen massiven Anstieg auf Google bei der Suche nach Software.
Beim Leak des für mehrere Krankenkassen zuständigen IT-Dienstleisters Bitmarck kam es zu einem Datenschutzvorfall, von dem auch Versicherte betroffen sind.
Ein Sicherheitsupdate schließt eine Lücke in der Virtualisierungslösung VMware Workstation. Angreifer brauchten lokale Benutzerrechte auf dem PC des Opfers.
Der OpenSSH-Client ist in einer aktualisierten Version erschienen. Informationen über die geschlossenen Sicherheitslücken sind noch rar.
Unbefugte Angreifer könnten sich als Nutzer ausgeben und so in Jira Service Management eindringen. Der Hersteller Atlassian stellt einen Patch bereit.
Die Entwickler von F5 haben unter anderem in Access Policy Manager und Advanced Firewall Manager mehrere Sicherheitslücken geschlossen.
Cisco hat Updates zum Schließen von Sicherheitslücken in mehreren Produkten veröffentlicht. Die gravierendste klafft in der IOx Application Hosting Environment.
Zum Sezieren von Schadcode & Software (Reverse Engineering) braucht man ein gutes Toolkit. Mit Flare VM hat man in virtuellen Windows-Maschinen alles zur Hand.
Ein Bericht zeigt die Preise für gehackte Accounts verschiedener Social-Media- und Unterhaltungsangebote auf.
Durch die Analyse aktueller Angriffstechniken die Anfälligkeit der eigenen IT und die Effektivität von Schutzmaßnahmen besser bewerten lernen. Noch Plätze frei.