Recherche in 2.851.246 Produkten
Eine ernsthafte Fotoausrüstung wird schnell teuer – vor allem durch den ganzen Kleinkram, den man im Laufe der Zeit noch dazukauft. Wie gut, dass ein Fernauslöser für Canon-Kameras mit Klinkenbuchse im Handumdrehen aus alten Computerteilen selbst gemacht ist.
Die Prozessoren werden mit Takt versorgt, an den Datenleitungen liegt ein gültiger Befehl, dazu kommt ein leicht erhöhter Takt – schon wird Strom in Wärme verwandelt. Im Dauereinsatz seit 2004.
Lüftergitter von Netzteilen haben schon von sich aus eine dekorative Form. Mit wenigen Ergänzungen und Handgriffen wird daraus ein Anhänger für Fenster oder Christbaum.
Simpel und doch elegant, dabei mit hohem Akzeptanzfaktor bei Lebenspartnerinnen (WAF): Ein Ex-Lüftungsgitter eines PC-Netzteils trägt nun Tassen mit heißen Getränken.
Ein auf dem Kopf stehendes Aquarium aus Scanner-Glasscheiben steht bei mir im Terrassenteich, damit die Fische bei Sonnenschein von unten hineintauchen können und ich sie beobachten kann.
Einen Werkzeugschrank kann man immer brauchen. Dieser besteht aus einem Serverrack samt alten Servern, kam günstig in der Anschaffung und sieht dazu noch gut aus.
Eine Puwist-CD ist eine Robotermaschine, die selbstständig unter Schränken, Sofas oder Betten den Staub einsammelt sowie waagerecht gestellte Dachfenster putzt. Sie ist auch für Duschwannen verwendbar.
Im Dunkeln ist gut Munkeln, aber in der engen Garage ist abends ein wenig Licht vorteilhaft. Nach dem Lichtschalter suchen ist für Anfänger, denn findige Hardware-Hacker nutzen die Energie des Garagentores zur Beleuchtung.
Ein ausgedientes Netzlaufwerk bildet das Chassis für diese Kombination aus Radio und Zigarettenanzünder.
Die Vibro-Maus dient zur geistigen Zerstreuung: Zuerst fällt sie neben der normalen Computermaus nicht weiter auf, doch nach dem Einschalten läuft sie unter leichter Vibration planlos über den Schreibtisch und erfreut den Beobachter.
Bilderrahmen müssen nicht immer digital sein. Qualität und Zustand des alten Displays sind bei diesem kleinen Bastelprojekt egal, denn zwischen Schutzscheibe und Panel liegt eine bedruckte Overhead-Folie.
Drucker und Scanner sind wunderbare Teilespender für alle möglichen Bastelprojekte; neu kaufen muss man sie eh alle Nase lang. Diese Einreichung zum Wettbewerb zeigt ein Blumenregal aufgebaut aus alten Drucker-, Scanner und MuFu-Teilen.
Nachdem noch niemand einen echten Computervirus gesehen hat, dachte sich Lutz Berthold, es wäre an der Zeit, einen zu fangen und zu fotografieren.
Eine Uhr mit stillstehenden Zeigern und drehenden Ziffernblättern für Minuten und Stunden.
Insbesondere Kinder haben die Gabe, sich das nächstbeste "Ding" zu schnappen und es ungeachtet seiner ursprünglichen Funktion einem unvorhergesehenen Zweck zuzuführen. So geschehen mit den Einzelteilen eines ausgeschlachteten Röhrenmonitores.
Ausgediente All-in-one-Rechner muss man nicht wegwerfen. Wer sich Gedanken macht, findet auch einen "zweiten Bildungsweg", der dem Monitor neue Inhalte beschert.
K6, Pentium Pro und 486DX sind heutzutage zu nicht mehr viel zu gebrauchen. Die Altprozessorsammlung von Roland Heinrich hat jedoch eine neue Daseinsberechtigung erhalten und dient nun als Verzierung von Pinnwandmagneten zum stilechten Sortieren der häuslichen Zettelsammlung.