Tischventilator aus Computerlüfter
Gut gekühlt durch den Sommer, aber ohne Lärm – in diesem selbstgebauten Tischventilator steckt ein superleiser Computerlüfter.

Inspiration
Ich arbeite in einem Großraumbüro mit nicht sehr leistungsfähiger Klimaanlage. Der einfache USB-Lüfter, den ich im letzten Jahr verwendet habe war laut genug um die Kollegen zu stören, aber nicht mal sonderlich leistungsfähig. Also sollte ein leistungsfähiger Lüfter her, der die Kollegen nicht stört.
Zutaten
- 120 mm Lüfter
- Spannungswandler 5 zu 12 Volt
- 1 Schraube Innensechskant M3 × 10 mm
- 1 Einpressmutter M3
- Schrumpfschlauch
- u.U. etwas Sugru zum Kabelaustritt kaschieren.
- … und etwas Filament für den hoffentlich vorhandenen 3D-Drucker
Lüfter
Meine Wahl fiel auf einen leisen Noctua-Lüfter. Neben der reduzierten Lautstärke finde ich es angenehm, dass Noctua Adapter zum Reduzieren der Drehzahl mitliefert. Da ich keine Feinsteuerung benötige, spare ich mir so die ansonsten nötige externe Lüftersteuerung.
Druckteile
Die Bauteile (3D-Dateien zum Download) habe ich mit einem 3D-Modeler erstellt. Der Fuß wurde erst grob modelliert, dann per Subdivision geglättet, die beiden Teile der Achse ebenso. Gedruckt habe ich die Teile mit einer 0,4 mm Düse mit ebensolcher Bahndicke und 0,2 mm Schichtdicke.
Zusammenbau
Nach dem Druck der Teile wird der Lüfter so in die ihn haltende Box gedrückt. Das Kabel durch den Schlitz nach außen führen, Blende vorne aufdrücken. Wer mag, kann den Kabelaustritt mit Sugru kaschieren, dann ist auch kein Loch mehr zu sehen. Bei mir war keine weitere Befestigung notwendig, die Teile sitzen nach dem Zusammendrücken stramm genug.

Einpressmutter mit Lötkolben in die entsprechende Achsenhälfte einpressen, die Schraube kommt locker in die andere Mutter. Nach Zusammenbau kann die Schraube nach Belieben festgezogen werden.
Ich habe einen mit dem Lüfter gelieferten Adapter verwendet, um den Anschluss des Spannungswandlers mit dem Lüfter zu verbinden. Einfach die Kabel durchtrennen, die passenden Adern verlöten und mit Schumpfschlauch isolieren und schützen.

Zusammstecken und sich anpusten lassen.
