Strauchie-Bot: Arduino-basierte Pflanzenüberwachung per E-Mail
Die Pflanzen lassen mal wieder die Köpfe hängen und nehmen eine bedenklich bräunliche Farbe an? Dann ist es Zeit für den Bau einer effektiven Pflanzenüberwachung mit dem Namen Strauchie-Bot. Ein Arduino Mega 2560, ein Ethernet-Shield, ein paar Sensoren und ein Sketch erlauben der Pflanze, sich per E-Mail zu melden, sobald sie etwas benötigt.
Zutaten
- 1 x Arduino Mega 2560
- 1 x Arduino Ethernet Shield
- 1 x RTC-Modul DS3231
- 1 x RGB-LED 5 mm
- 1 x DHT22/AM2302
- 1 x I²C FT-Sensor
- 1 x Fotowiderstand 50 kΩ
- 1 x Widerstand 49,9 kΩ
- 1 x Widerstand 10 kΩ
- 2 x Widerstand 200 Ω
- 1 x Widerstand 100 Ω
- 1 x Gehäuse für Basis
- 1 x Gehäuse für Sensoreinheit
- 1 x SUB-D Stecker 12-polig
- 1 x SUB-D Buchse 12-polig
- 1 x Zugentlastung
- 1 x Kabel 12-polig
- Kabel
- Steckerleisten
- Schrumpfschlauch
- Platinenhalter
- Heißkleber
Kurzbeschreibung
Ein Arduino Mega 2560 erfasst alle 15 Minuten über Sensoren die Helligkeit, Luft- und Bodenfeuchtigkeit sowie Luft- und Bodentemperatur. Als Sensoren kommen eine Fotowiderstand zur Luminanzermittlung, ein DHT22/AM2302 zum Feststellen der Luftfeuchtigkeit und -temperatur sowie ein kapazitiv arbeitender Bodenfeuchtigkeitssensor mit zusätzlichem Thermistor zur Messung der Bodentemperatur zum Einsatz.
Weichen die ermittelten Werte von den Wohlfühlparametern der überwachten Pflanze ab, dann sendet Strauchie-Bot eine E-Mail, in der beispielsweise zum Gießen der Pflanze oder Umstellen an einen sonnigeren Ort aufgefordert wird. Außerdem gibt es morgens und abends eine kurze Statusmeldung der Pflanze mit aktuellen Messwerten.
Die Anbindung an das Internet erfolgt über ein Ethernet Shield, das Versenden der E-Mail über den Mailing-Dienst SMTP2GO.
- Hier geht's zur vollständigen Anleitung.