Recherche in 2.406.293 Produkten
Ein Liste der kommenden Entwicklerveranstaltungen im deutschsprachigen Raum bis Mai 2022.
Um Windows Forms oder Windows Presentation Foundation (WPF) in einer Konsolenanwendung nutzen zu können, ist eine spezielle Einstellung notwendig.
Das fünfteilige Tutorial zur Webprogrammierung mit Blazor steht nun einschließlich des zugehörigen Quellcodes vollständig online zur Verfügung.
Tests sind ein wesentlicher Baustein für qualitativ hochwertige und nachhaltige Softwareentwicklung. Doch warum genau sind Tests so wichtig, was sind ihre Vorteile, und welche Gründe sprechen für ihren Einsatz? Könnte man nicht alternativ auch von Hand testen?
Die Serie RTFM stellt in unregelmäßigen Abständen zeitlose und empfehlenswerte Bücher für Entwicklerinnen und Entwickler vor. Primär handelt es sich um Fachbücher, doch gelegentlich sind auch Romane darunter. Heute geht es um "Structure and Interpretation of Computer Programs" von Hal Abelson, Gerald Jay Sussman und Julie Sussman.
Interfaces sind eines der wichtigsten Konstrukte in der Programmierung, um Code sauber zu strukturieren, weshalb sie auch als Grundlage für viele Entwurfsmuster dienen. Doch was genau sind Interfaces und warum sind sie so relevant?
Thorben Janssen im Gespräch mit Gunnar Morling über Change Data Capture und das Open-Source-Projekt Debezium.
Die Hibernate-Tipps-Serie bietet schnelle und einfache Lösungen zu verbreiteten Hibernate-Fragen. Dieses Mal geht es um die durch Hibernate ausgeführten Abfragen und wie diese gezählt werden können.
Die Hibernate-Tipps-Serie bietet schnelle und einfache Lösungen zu verbreiteten Hibernate-Fragen. Dieses Mal geht es um die Abbildung des Rückgabewerts einer SQL-Funktion auf das Attribut einer Entität.
Einen Tag vor Weihnachten, und somit noch gerade eben so im alten Jahr, wurde MicroProfile 4.0 veröffentlicht. Offiziell war dieses Release bereits für den Sommer 2020 angekündigt. Ein grundlegendes organisatorisches Alignment sorgte aber für eine fast sechsmonatige Verzögerung. Hat sich das Warten gelohnt?
Das erste Jakarta-EE-Release bringt keine neuen APIs mit sich, sondern lediglich eine vollständig herstellerneutrale und offene Version dessen, was bereits da war. Hinter den Kulissen hat sich aber einiges mehr getan.
Der jüngste Lagebericht zur Verhandlung der Java-Namensrechte zwischen Eclipse Foundation und Oracle fällt ernüchternd aus. Inoffiziell geht es um nichts weniger als die Zukunft des Enterprise-Java-Standards: Jakarta EE.
Zugegeben, die Relevanz einiger GoF-Entwurfsmuster für JavaScript hält sich in Grenzen, wurden diese Entwurfsmuster doch ursprünglich dafür konzipiert, Rezepte für objektorientierte Programmiersprachen beziehungsweise das objektorientierte Programmierparadigma zu definieren.
Für die Arbeit mit der Systemzwischenablage stellt die W3C-Spezifikation "Clipboard API and events" zwei APIs zur Verfügung: die synchrone "Clipboard Event API" und die asynchrone "Asynchronous Clipboard API".
Gemeinsam macht das Bloggen noch mehr Spaß! Ab sofort gibt es wieder neue Tales from the Web side – mit Verstärkung.
Bibliotheken und Frameworks setzen auf Dependency Injection, um mehr Flexiblität im Umgang mit Abhängigkeiten innerhalb einer Applikation zu erhalten.
Micro Frontends verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie Microservices, nur in einer völlig unterschiedlichen Umgebung. Daher ergeben sich auch andere Vor- und Nachteile sowie eine veränderte Herangehensweise bei der Konzeption und Umsetzung.
Eines der zentralen Themen in der Webentwicklung ist Sicherheit. Mit der Web Crypto API bieten moderne Browser mittlerweile ein Werkzeug, mit dem Entwickler auch clientseitig Informationen signieren und verschlüsseln können.
Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.
Das Wasserfall-Modell ist recht alt, aber taucht dennoch bei der Diskussion über Softwareentwicklungsprozesse immer noch sehr häufig auf. Die Geschichte dieses Modells ist weitgehend unbekannt – dabei zeigt sie die Herausforderungen des Modells und warum man es nicht nutzen sollte.
Softwaresysteme sind kompliziert. Best Practices für den Systementwurf könnten dabei helfen, die Komplexität möglichst einfach zu bändigen. Leider nützen sie wenig.
Bei mobilen eingebetteten Lösungen spielt der Energieverbrauch oft eine entscheidende Rolle. Je höher der Verbrauch, desto schneller muss das Gerät wieder an die "Tankstelle". Der ESP32-Microcontroller ist diesbezüglich nicht gerade als die sparsamste Option bekannt. Kann man trotzdem ein ESP32-Board mit Niedrigenergieverbrauch bauen? Man kann! Das trigBoard v8 lässt grüßen.
Der vorliegende Beitrag erläutert, welche Mechanismen das Pico-SDK für die parallele Abarbeitung verschiedener Aufgaben durch Threads bereitstellt und wie sie Entwickler einsetzen können.
In der Embedded-Entwicklung spielen noch immer C beziehungsweise C++ eine herausragende Rolle. Der vorliegende Artikel illustriert deshalb, wie sich C/C++-Entwicklung für den Raspberry Pi Pico durchführen lässt.
Das HTTP Archive veröffentlicht zum Jahresende die zweite Ausgabe seines HTTP-Jahrbuches. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie steht das Web im Jahr 2020 da?
Vom 1. bis 24. Dezember 2020 können Webentwickler beim PWA-Adventskalender unter pwadvent.dev täglich ein neues Türchen mit je einem Feature aus dem Bereich der Progressive Web Apps (PWA) öffnen.
Eine Datei doppelt anklicken, bearbeiten und wieder abspeichern: So funktionieren die bekannten Produktivitätsanwendungen. Dank der File System Access und File Handling API kommt dieser altgediente Workflow auch ins Web – zumindest auf Chromium-basierten Browsern.
In meinem letzten Artikel "Jobs starten mit Coroutinen in C++20" führte ich das neue Schlüsselwort co_await ein, um einen Job zu starten. In diesem Artikel werde ich den Arbeitsablauf verbessern und den Job automatisch auf einem separaten Thread vollenden, falls das notwendig ist.
C++20 besitzt drei neue Schlüsselwörter, um eine Funktion in eine Coroutine zu transformieren: co_return, co_yield und co_await. Letzteres benötigt ein Awaitable als Argument und startet den Awaiter-Arbeitsablauf. In diesem Artikel möchte ich auf die Awaitables genauer eingehen.
In meinem letzten Artikel "Ein undendlicher Datenstrom dank Coroutinen in C++20" dieser Miniserie zur Anwendung von Coroutinen stellte ich den Arbeitsablauf vor. Heute nutze ich das generische Potenzial des Datenstroms
Entwickler sollten eng mit Designern zusammenarbeiten – oder Designern mehr Freiraum geben und sich damit noch mehr herausfordern?
Warum Websites und Apps nicht zwangsläufig "ohne JavaScript funktionieren" müssen – aber sie und wir JavaScript verantwortungsvoller verwenden sollten.
Mit der Verbreitung und dem Erfolg skriptbasierter Apps stellt sich die Frage, wie wichtig es noch ist, dass Websites und Apps "auch ohne JavaScript funktionieren".
Auch in der Web-Entwicklung von heise online geht nicht immer alles auf Anhieb glatt. Mit den Jahren haben sich diverse Tools zum Debugging, Monitoring und zum Steigern der Code-Qualität etabliert.
Das Developer-Team berichtet, wie die Architektur von heise online entstanden ist, und zeigt, wie heute eine Applikation bei uns entwickelt wird.
Ruhigerer Seitenaufbau: Wie wir bei heise online unseren CLS-Wert optimiert und damit eine dauerhafte Verbesserung der UX herbeigeführt haben.
Im dritten Teil zum Thema Agile soll es um die Events gehen, die im heise-System fest in den Ablauf eingebettet sind.
In zweiten Blogbeitrag aus dem "Themenblock Agile" stellt die Webentwicklung von heise vor, was aus ihren agilen Ambitionen geworden ist und in was für einem System sie heute arbeiten.
Das Entwicklerteam von heise online berichtet von ihrer agilen Transition der Entwicklungsprozesse und wie dabei das "heise-Scrum" entstand.
Irgendwann passiert es jedem: Eine Anwendung funktioniert nicht. Irgendein Fehler hindert einen an der Weiterarbeit. Unschön, aber man kann lernen, damit umzugehen.
Im Entwickleralltag trifft man auf die unterschiedlichsten Probleme. Manche dieser Probleme sind einfach, andere schwierig zu lösen. Ein strukturiertes Vorgehen hilft in jedem Fall!
Wie sich am Beispiel einer Schnittstelle ein guter Umgang mit Verantwortung angehen lässt, beschreibt "Well Organized"-Blogger Michael Keller.