Tägliche Top-News bei WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram & Insta
Recherche in 1.914.003 Produkten
Die Läuterung vom Abgasbetrüger zum ökologischen Unternehmen soll Volkswagens neues Batterieauto VW ID. einleiten. Nächstes Jahr soll es auf den Markt kommen und einen sehr umfassenden Neuanfang markieren
Niedersachsens Ministerpräsident Weil hat sich für eine Unterstützung der Autoindustrie beim Einstieg in die E-Mobilität ausgesprochen, lehnt allerdings eine direkte Subventionierung ab. „Wir können eine Batteriezellproduktion nur dann aufbauen und erhalten, wenn es wettbewerbsfähige Standortkosten gibt“
Bundesfinanzminister Scholz will Elektroautos und Plug-in-Hybride als Dienstwagen deutlich länger steuerlich fördern als bisher geplant. Die 0,5-Prozent-Besteuerung von E-Dienstwagen solle nicht 2021 enden, sondern vielleicht über das ganze nächste Jahrzehnt gelten
Tesla hat fast drei Jahre nach dem Start der Reservierungen mit der Auslieferung seines Hoffnungsträgers Model 3 in Deutschland begonnen. Die ersten Besitzer nahmen ihre Elektroautos am Donnerstag in Frankfurt in Empfang
Frankreich will in den kommenden Jahren 700 Millionen Euro in die Produktion von Batteriezellen investieren. „Der Energiewandel führt zu einem sehr starken Anstieg des Batteriebedarfs, insbesondere im Automobilsektor“, hieß es auch dem Élysée-Palast
Mit der optionalen 64 kWh-Batterie schafft der Hyundai Kona EV im Winter 300 Kilometer. Mindestens 42.500 Euro in der mittleren „Style“-Ausstattung inklusive Wärmepumpe sind allerdings kein Schnäppchen – das City-SUV wird seine Freunde trotzdem finden
Die deutsche Bundesregierung erwägt, die Prämie für Elektro- und Hybridautos nicht wie geplant auslaufen zu lassen, sondern weiter zu gewähren. Ursprünglich sollte sie nur bis zum Juni 2019 gezahlt werden
In Hamburg sind die ersten serienmäßigen batteriegetriebene Omnibusse im Einsatz. Zwei Fahrzeuge seien bereits in der Stadt unterwegs, acht weitere vom Typ Solaris Urbino 12 electric folgen bis Ende des Jahres, teilte die Hamburger Hochbahn am Montag (11. Februar 2019) mit
Der US-amerikanische Elektroauto-Entwickler Nikola will nicht wie bisher geplant ausschließlich mit Brennstoffzellen-Trucks auf den Markt kommen, sondern auch mit Lkw, die rein batteriegetrieben werden sollen
Pkw mit Diesel-Antrieb verlieren in der EU stark an Marktanteilen. Im vierten Quartal 2018 fiel der Verkauf von Selbstzünder-Pkw in der EU auf 34,1 Prozent, wie der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel mitteilte
Daimler und Tesla sprechen über mögliche gemeinsame Projekte bei Lieferfahrzeugen mit Elektroantrieb. Ausgangspunkt sei der Tweet von Tesla-Chef Elon Musk im November 2018 gewesen, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche
Chinas führender Hersteller von EV-Batterien, die Contemporary Amperex Technology Ltd (CATL) Honda haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien vereinbart
Der Nissan NV200 soll ab Sommer 2019 nicht mehr mit Dieselmotoren gebaut werden. Das meldete die spanische Nissan-Presseseite Ende Januar. Auf Anfrage bestätigt Nissan Deutschland nun, dass der Kleintransporter danach ausschließlich als Batterie-Auto angeboten werden soll
Angekündigt war der Schritt schon lange, nun hat ihn Volkswagen endlich vollzogen: Die Erdgasversionen von Polo und Golf bekommen einen größeren CNG-Tank, der Golf auch eine neue Maschine mit mehr Leistung
Mit dem Collect 26 E übernimmt Frankfurt heute testweise ein elektrisch angetriebenes Müllsammelfahrzeug aus der Schweiz. Das Fahrzeug entstand als „Leuchtturmprojekt“ des eidgenössischen Bundesamtes für Energie (BFE) unter dem neu geschaffenen Namen „Futuricum“
Thüringen will Züge mit alternativen Antrieben auf einer auch touristisch genutzten Strecke erproben. Geplant sei, zwei Züge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen auf der Strecke der Schwarzatalbahn in Ostthüringen verkehren zu lassen
Volkswagen will zeigen, dass sein Modularer Elektrifizierungsbaukasten nicht nur für Großserien geeignet ist, sondern auch für individuelle Kleinserien.
Die Deutsche Post rechnet mit einem guten Jahr des zuletzt in der Kritik stehenden Geschäfts mit dem E-Transporter Streetscooter. Konzernchef Frank Appel geht davon aus, dass die Produktion in diesem Jahr weiter steigt und die Verkäufe zulegen
Rund 50.000 Jobs weltweit hängen bei Bosch vom Diesel ab. Der Konzern plant keinen radikalen Stellenabbau sondern vielmehr eine verstärkte Diversifikation in die Geschäftsbereiche E-Mobilität und Autonomes Fahren.
Der Mini Countryman Hybrid soll für das Modelljahr 2020 ein Batterie-Update bekommen. Presseberichten zufolge wird BMW die Batteriekapazität von 7,6 kWh auf 10,7 kWh vergrößern. Das könnte die elektrische Reichweite bei voller Ladung um rund ein Viertel erweitern
Höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und niedrigere Kosten – das sind alles entscheidende Faktoren für die künftige Konkurrenzfähigkeit des Elektroautos. Die Forscher am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, kurz „UMSICHT“ arbeiten daher an einer neuen Art, Batterien zu bauen
Volkswagen bündelt auf dem Weg Richtung E-Mobilität die Entwicklung und Produktion von Batterien bis hin zum Recycling in seiner neuen Konzernsparte Komponente. Die Sparte mit weltweit 61 Zulieferwerken mit rund 80.000 Beschäftigten übernehme die Verantwortung für die Batterie
Die Stadt Hannover, der wegen zu hoher Immissionen aus dem Straßenverkehr ein Fahrverbot für Diesel-Pkw droht, stellt den Busverkehr auf den Innenstadtlinien binnen fünf Jahren komplett auf Omnibusse mit Batteriebetrieb um
Im polnischen Jawor, wo Daimler derzeit ein Motorenwerk aufbaut, soll zusätzlich eine Batteriefertigung für mehr als 200 Millionen Euro entstehen. Der Start der Batteriefertigung ist für Anfang der kommenden Dekade geplant und soll noch einmal 300 Arbeitsplätze bringen.
Es erscheint folgerichtig, dass Hyundais gut laufendes Modell im höchst erfolgreichen Segment der Kompakt-SUV nun eine Hybridisierung bekommt. Mit dem Zweiliter-Diesel war der Hyundai Tucson bisher bekanntermaßen kein Kostverächter
Die weltweite Nachfrage nach Elektroautos und Plug-In-Hybriden ist im vergangenen Jahr nach einer aktuellen Studie auf 2,1 Millionen gewachsen. Ihr Marktanteil stieg nach Angaben des CAM-Instituts in Bergisch Gladbach damit auf 2,4 Prozent aller Neuzulassungen
Das Tesla Modell S ist erneut von der Förderliste des Bundes genommen worden. Das bislang geförderte Basismodell könne nicht mehr bestellt werden, begründete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Entscheidung
US-Präsident Donald Trump hat Volkswagens millionenschwere Investition in die Elektroautofertigung in den Vereinigten Staaten begrüßt. Trump gratulierte dem Produktionsstandort Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee am Dienstag (15. Januar 2019) über Twitter
Fahrerlose Kleinbusse, sogenannte People Mover, genießen auf der CES 2019 in Las Vegas große Aufmerksamkeit. Während Firmen wie ZF, Bosch oder Mercedes das autonome Fahren vorantreiben, rudert Toyota zurück und Kia träumt von einer automobilen Zukunft, in der Roboterautos Normalität sind
Die Firma AEV-Robotics zeigt auf der CES autonome Fahrzeuge, deren Karosserie sich wechseln lässt. Eine Plattform enthält die Batterie, die Elektromotoren und die übrige Fahrzeugtechnik. Darauf lassen sich beispielsweise Pods für Taxis, Lieferwagen oder die Müllabfuhr montieren